Personalkategorien
Die EU bietet Stellen in verschiedenen Personalkategorien an: für Beamte, Vertrags- und Zeitbedienstete, abgeordnete nationale Sachverständige, Praktikanten und mehr.
Klicken Sie unten auf die Reiter, um mehr über das jeweilige Beschäftigungsverhältnis zu erfahren.
In unserer Rubrik Auswahlverfahren können Sie sich über die Auswahlverfahren für die einzelnen Kategorien informieren.
Machen Sie unsere Probetests, und fordern Sie sich heraus! Welche Kompetenzen haben Sie bereits und was müssen Sie noch vertiefen, um unsere Auswahlverfahren zu bestehen?
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen EU-Laufbahnprofile und über verfügbare Stellenangebote.
- Ständiges Personal
- Contract staff
- Zeitbedienstete
- Praktika
- Abgeordnete nationale Sachverständige (ANS)
- Sonstige Personalkategorien
Das ständige Personal des öffentlichen Dienstes der Europäischen Union umfasst die auf unbestimmte Zeit ernannten Bediensteten, die als Beamte die Kernbelegschaft bilden.
Für EU-Beamte gibt es drei Funktionsgruppen: Verwaltungsräte (AD), Assistenten (AST) sowie Sekretariatskräfte und Büroangestellte (AST/SC).
Verwaltungsräte
Verwaltungsräte arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Justiz, Recht, Finanzen, Umwelt und Klimawandel, Auswärtige Angelegenheiten, Landwirtschaft, Wirtschaft, IT, Kommunikation, Humanressourcen, Wissenschaft, Übersetzung und Dolmetschen.
Zu ihren Aufgaben gehören Politikentwicklung, Analyse, Regulierungsaufgaben, internationale Verhandlungen, Einbindung von Interessenträgern sowie Abfassung und Überprüfung von EU-Rechtstexten.
Verwaltungsräte (AD-Beamte) werden in den Besoldungsgruppen AD 5 bis AD 16 beschäftigt; AD 5 ist die Einstiegs-Besoldungsgruppe für Hochschulabsolventen. Die Besoldungsgruppen AD 15 und AD 16 sind Generaldirektoren vorbehalten.
Bedienstete mit bestimmten Fachprofilen können über entsprechende Auswahlverfahren auch in den Besoldungsgruppen AD 6 oder AD 7 eingestellt werden. In diesem Fall wird von den Bewerberinnen und Bewerbern eine mehrjährige einschlägige Ausbildung erwartet. Für die meisten Profile ist auch Berufserfahrung erforderlich.
Die Besoldungsgruppen AD 9 bis AD 12 sind für Bedienstete der mittleren Führungsebene. Berufserfahrung in leitender Position ist Voraussetzung für die Auswahl und Einstellung in diesen höheren Besoldungsgruppen.
Assistenten
Assistenten werden vornehmlich mit ausführenden oder technischen Tätigkeiten betraut und leisten Unterstützung in vielfältigen Bereichen wie z. B. Finanzen, Kommunikation, Verwaltung, Forschung, IT oder Politikumsetzung.
Assistenten werden in den Besoldungsgruppen AST 1 bis AST 11 beschäftigt. Die Einstiegs-Besoldungsgruppen sind in der Regel AST 1 oder AST 3.
Sekretariatskräfte und Büroangestellte
Sekretariatskräfte und Büroangestellte sind vorwiegend mit Sekretariats- und Bürotätigkeiten betraut und leisten administrative und technische Unterstützung. Zu ihren Aufgaben zählen u.a. die Fertigstellung von Dokumenten und Akten, die Unterstützung der Organisation und Koordinierung der Tätigkeiten des Referats und/oder der Dienststelle (Sitzungen, Dienstreisen, Terminkalender), die Zusammenstellung und Weiterleitung von Informationen (Aktualisierung von Datenbanken, Dossiers) und die Ausführung manueller Aufgaben.
Sekretariatskräfte und Büroangestellte werden in den Besoldungsgruppen AST/SC 1 bis AST/SC 6 beschäftigt. Neu eingestellte Bedienstete beginnen ihre Laufbahn üblicherweise in den Besoldungsgruppen AST/SC 1 oder AST/SC 2.
Die Höhe der Bezüge können Sie der Gehaltstabelle (gültig ab dem 1. Januar 2024) entnehmen.
Erfahren Sie mehr über Auswahlverfahren und Beschäftigungsmöglichkeiten für ständiges Personal.
It is possible to work for the EU on a fixed-term contract basis.
Contract agents (or staff) carry out a number of manual or administrative tasks and may provide additional capacity in specialised fields where an insufficient number of officials is available.
They are generally recruited for fixed-term contracts (maximum 6 years in any EU Institution), but in some cases they can be offered contracts for an indefinite duration (in offices, agencies, delegations or representations).
Contract staff is recruited in two different ways: via the CAST Permanent procedure or via an ad hoc selection process.
In the first type of selection, the word CAST stands for Contract Agents Selection Tool while Permanent means that it is open-ended, with no application deadline.
CAST Permanent positions are available for a wide range of job profiles. In this selection, candidates apply for a profile and not for a specific job position.
EU institutions, bodies and agencies can also recruit contract staff to fill specific positions via ad hoc contract staff vacancies. In this case, for each vacancy an application deadline is set.
As contract staffing needs arise, ad hoc vacancies may be published for a wide range of profiles such as webmasters, policy officers, linguists, project coordinators, security officers, scientific engineering managers, drivers, communication specialists, researchers, to name but a few.
Learn more about application procedures for both CAST Permanent and ad hoc contact staff vacancies on our Selection process page.
In both CAST Permanent and ad hoc cases, candidates who are successful in obtaining a contract will be employed for a fixed amount of time. In some EU bodies and agencies, contracts could be extended for an indefinite duration.
All contract staff positions are divided into four function groups (career levels):
Function group (FG) | Grade | Tasks |
FG IV | 13 to 18 | Administrative, advisory, linguistic and equivalent technical tasks, performed under the supervision of officials or temporary staff. |
FG III | 8 to 12 | Executive tasks, drafting, accountancy and other equivalent technical tasks, performed under the supervision of officials or temporary staff. |
FG II | 4 to 7 | Clerical and secretarial tasks, office management and other equivalent tasks, performed under the supervision of officials or temporary staff. |
FG I | 1 to 3 | Manual and administrative support service tasks, performed under the supervision of officials or temporary staff. |
Learn more details on this salary table (applicable from 1 January 2024).
Find available job opportunities for contract staff.
Zeitbedienstete werden eingestellt, um freie Stellen in den Organen und Agenturen der EU für einen bestimmten Zeitraum zu besetzen. Dieser kann von einigen Monaten bis zu einigen Jahren reichen.
Zeitbedienstete können beispielsweise damit betraut werden, regulatorische, rechtliche, wissenschaftliche oder finanzielle Unterstützungsaufgaben wahrzunehmen, Politik- und Datenanalysen zu erstellen oder Tätigkeiten in Bereichen wie IT, Verwaltung, Forschung, Kommunikation und Planung nachzugehen.
Bedienstete auf Zeit übernehmen Funktionen, die unterschiedliche Qualifikationen und Spezialisierungen erfordern und von Assistentenstellen bis zu höheren administrativen Positionen reichen.
In den höheren administrativen Positionen werden Bedienstete auf Zeit in Besoldungsgruppen eingestellt, die von der Eingangsstufe AD 5 bis AD 6 oder höher reichen können. Analog dazu beginnen Assistent*innen in den Besoldungsgruppen AST 1 bis AST 3 und können bei spezielleren Profilen höhere Dienstgrade erreichen.
Die Höhe der Bezüge können Sie der Gehaltstabelle (gültig ab dem 1. Januar 2024) entnehmen.
Informieren Sie sich über offene Stellen für Bedienstete auf Zeit.
Die EU-Praktikumsprogramme eröffnen jungen Hochschulabsolvent*innen die Möglichkeit, ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern, ihr Netzwerk auszubauen und ihr Wissen über die EU zu vertiefen.
Praktika bieten einen weitreichenden Einblick in die Arbeit des öffentlichen Dienstes der EU und werden in vielfältigen Bereichen angeboten, z. B. Recht, Personalwesen, Umwelt, Kommunikation, Finanzen, Datenschutz, wissenschaftliche Forschung, Außenpolitik und geistiges Eigentum – um nur einige wenige zu nennen.
Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission, der Rat der EU, der Europäische Rechnungshof und die Agenturen der EU organisieren Praktika von üblicherweise fünfmonatiger Dauer.
Um sich für ein Praktikum bewerben zu können, müssen Interessent*innen über einen Hochschulabschluss verfügen. Nach Antritt der Position nehmen Praktikant*innen ähnliche Aufgaben wahr wie AD-Beamt*innen der unteren Besoldungsgruppen.
Praktika sind meist mit etwa 1 300 EUR monatlich vergütet.
Werfen Sie einen Blick auf einige der verfügbaren Praktikumsmöglichkeiten und schauen Sie – wenn Sie gerne Ihre Kommiliton*innen über die beruflichen Chancen bei der EU informieren würden – auch in unser EU-Hochschulbotschafterprogramm.
Die EU-Organe und -Agenturen beschäftigen sie immer dann, wenn sie Personal mit den besonderen Fähigkeiten benötigen, die ANS mitbringen, also Fachwissen in Bereichen wie Technik, Sicherheit, Recht und Finanzen.
ANS-Stellen werden häufig auf der EPSO-Seite mit aktuellen Karrierechancen ausgeschrieben. Die jeweilige Stellenausschreibung enthält alle Einzelheiten zum Auswahlverfahren, zu den Bedingungen der Abordnung, zu den Zulassungskriterien und zur Art der Aufgaben.
Die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU sind für ihre jeweiligen Bewerbungs- und Einstellungsverfahren zuständig.
Informieren Sie sich bei der Ständigen Vertretung Ihres Landes bei der EU über aktuelle Beschäftigungsmöglichkeiten.
Es gibt eine Reihe weiterer Personalkategorien, z. B.:
• Leiharbeitskräfte
• EU-Sachverständige
• Parlamentarische Assistenten
• Freiberufliche Übersetzer und Dolmetscher
• Instandhaltungs- und Kantinenpersonal
Weitere Informationen über diese Kategorien und die bei einer Bewerbung zu befolgenden Verfahren finden Sie auf der entsprechenden Seite.