
Personalkategorien

Die EU bietet Stellen in verschiedenen Personalkategorien an: für Beamte, Vertrags- und Zeitbedienstete, abgeordnete nationale Sachverständige, Praktikanten und mehr.
Klicken Sie unten auf die Reiter, um mehr über das jeweilige Beschäftigungsverhältnis zu erfahren.
In unserer Rubrik Auswahlverfahren können Sie sich über die Auswahlverfahren für die einzelnen Kategorien informieren.
Machen Sie unsere Probetests, und fordern Sie sich heraus! Welche Kompetenzen haben Sie bereits und was müssen Sie noch vertiefen, um unsere Auswahlverfahren zu bestehen?
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen EU-Laufbahnprofile und über verfügbare Stellenangebote.
- Ständiges Personal
- Vertragsbedienstete
- Zeitbedienstete
- Praktika
- Abgeordnete nationale Sachverständige (ANS)
- Sonstige Personalkategorien
Permanent staff are members of the EU civil service appointed for an indefinite time. They constitute the core working force.
There are three categories for permanent EU officials: Administrators (AD), Assistants (AST) and Secretaries/Clerks (AST/SC).
Administrators
Administrators work in a variety of sectors such as justice, law, finance, environment and climate change, foreign affairs, agriculture, economics, IT, communication, human resources, science, translation and interpretation.
Their duties include policy development, analysis, regulatory tasks, international negotiations, stakeholder engagement, and drafting and checking EU legal texts.
An administrator career ranges from grades AD 5 to AD 16, with AD 5 being the entry-level grade for university graduates; grades AD 15 and AD 16 are reserved for Director Generals.
Selection and recruitment are also possible at higher grades AD 6 or AD 7 for specialist profiles. In this case, candidates will be expected to have several years’ relevant educational background and work experience will be required for most profiles.
Grades AD 9 to AD 12 are required for middle management posts. Previous management experience is mandatory for selection and recruitment at these higher grades.
Assistants
Assistants are typically engaged in an executive or technical role, providing support in a variety of fields such as finance, communication, administration, research, IT or policy implementation, to name but a few.
An assistant career ranges from grades AST 1 to AST 11, with staff typically entering at grades AST 1 or AST 3.
Secretaries/Clerks – Support staff
Secretaries and clerks are generally involved in office management and in providing administrative and technical support. Their duties include finalising documents and files; supporting the unit’s or department’s activities (meetings, official travel, diary); compiling and disseminating information (updating databases, files); performing manual tasks.
A secretary/clerk career ranges from grade AST/SC 1 to AST/SC 6. New staff usually enters at grades AST/SC 1 or AST/SC 2.
Learn more details on this salary table (applicable from 1 January 2024).
Find out more about selection procedures and available job opportunities for permanent staff.
Eine Beschäftigung bei den EU-Institutionen ist auch im Rahmen eines zeitlich befristeten Arbeitsvertrags möglich.
Vertragsbedienstete nehmen eine Reihe manueller oder administrativer Aufgaben wahr und können in bestimmten Fachgebieten, in denen nicht genügend Beamtinnen und Beamte zur Verfügung stehen, für zusätzliche Kapazitäten sorgen.
Sie erhalten in der Regel befristete Verträge (für jeweils höchstens 6 Jahre in jedem EU-Organ). Unter Umständen können ihnen (in Büros, Agenturen, Delegationen oder Vertretungen) auch unbefristete Verträge angeboten werden.
Die Abkürzung CAST steht für „Contract Agents Selection Tool“, also „Auswahlinstrument für Vertragsbedienstete“, während Permanent bedeutet, dass das Verfahren ohne Bewerbungsfrist dauerhaft läuft.
Im Rahmen von CAST Permanent werden Positionen mit einem breiten Spektrum von Fachprofilen vergeben. Bewerbungen in diesem Auswahlverfahren beziehen sich auf ein Profil und nicht auf eine bestimmte Stelle.
Die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU können Vertragsbedienstete auch zur Besetzung freier Ad-hoc-Planstellen einstellen. In diesem Fall wird für jede freie Stelle eine Bewerbungsfrist festgelegt.
Nach Maßgabe des Bedarfs an Vertragsbediensteten können freie Ad-hoc-Planstellen für ein breites Spektrum von Profilen veröffentlicht werden, z. B. Webmaster/in, Referent/in, Linguist/in, Projektkoordinator/in, Sicherheitsbeauftragte/r, Wirtschaftsingenieur/in, Fahrer/in, Kommunikationsexperte/in, Forscher/in, um nur einige wenige zu nennen.
Mehr über den Bewerbungsablauf erfahren Sie auf unserer Seite zum Auswahlverfahren.
Personen, die das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen haben, erhalten stets einen befristeten Beschäftigungsvertrag. In einigen EU-Einrichtungen können die Verträge unter Umständen auf unbestimmte Zeit verlängert werden.
Die Stellen für Vertragsbedienstete sind in vier Funktionsgruppen (Laufbahnen) unterteilt:
Funktionsgruppe (FG) | Besoldungsgruppe | Aufgaben |
FG IV | 13 bis 18 | Verwaltungs- oder Beratungstätigkeiten, Tätigkeiten im sprachlichen Bereich und gleichwertige technische Aufgaben unter der Aufsicht von Beamtinnen und Beamten oder Bediensteten auf Zeit |
FG III | 8 bis 12 | Ausführende Tätigkeiten, Abfassung von Texten, Buchhaltung und sonstige gleichwertige technische Aufgaben unter der Aufsicht von Beamtinnen und Beamten oder Bediensteten auf Zeit |
FG II | 4 bis 7 | Sekretariats- und Bürotätigkeiten und sonstige gleichwertige Aufgaben unter der Aufsicht von Beamtinnen und Beamten oder Bediensteten auf Zeit |
FG I | 1 bis 3 | Manuelle Tätigkeiten und unterstützende verwaltungstechnische Tätigkeiten unter der Aufsicht von Beamtinnen und Beamten oder Bediensteten auf Zeit |
Die Höhe der Bezüge können Sie der Gehaltstabelle (gültig ab dem 1. Januar 2024) entnehmen.
Schauen Sie auf unserer Seite CAST-Auswahlverfahren – offene Stellen nach aktuellen Auswahlverfahren.
Zeitbedienstete werden eingestellt, um freie Stellen in den Organen und Agenturen der EU für einen bestimmten Zeitraum zu besetzen. Dieser kann von einigen Monaten bis zu einigen Jahren reichen.
Zeitbedienstete können beispielsweise damit betraut werden, regulatorische, rechtliche, wissenschaftliche oder finanzielle Unterstützungsaufgaben wahrzunehmen, Politik- und Datenanalysen zu erstellen oder Tätigkeiten in Bereichen wie IT, Verwaltung, Forschung, Kommunikation und Planung nachzugehen.
Bedienstete auf Zeit übernehmen Funktionen, die unterschiedliche Qualifikationen und Spezialisierungen erfordern und von Assistentenstellen bis zu höheren administrativen Positionen reichen.
In den höheren administrativen Positionen werden Bedienstete auf Zeit in Besoldungsgruppen eingestellt, die von der Eingangsstufe AD 5 bis AD 6 oder höher reichen können. Analog dazu beginnen Assistent*innen in den Besoldungsgruppen AST 1 bis AST 3 und können bei spezielleren Profilen höhere Dienstgrade erreichen.
Die Höhe der Bezüge können Sie der Gehaltstabelle (gültig ab dem 1. Januar 2024) entnehmen.
Informieren Sie sich über offene Stellen für Bedienstete auf Zeit.
Die EU-Praktikumsprogramme eröffnen jungen Hochschulabsolvent*innen die Möglichkeit, ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern, ihr Netzwerk auszubauen und ihr Wissen über die EU zu vertiefen.
Praktika bieten einen weitreichenden Einblick in die Arbeit des öffentlichen Dienstes der EU und werden in vielfältigen Bereichen angeboten, z. B. Recht, Personalwesen, Umwelt, Kommunikation, Finanzen, Datenschutz, wissenschaftliche Forschung, Außenpolitik und geistiges Eigentum – um nur einige wenige zu nennen.
Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission, der Rat der EU, der Europäische Rechnungshof und die Agenturen der EU organisieren Praktika von üblicherweise fünfmonatiger Dauer.
Um sich für ein Praktikum bewerben zu können, müssen Interessent*innen über einen Hochschulabschluss verfügen. Nach Antritt der Position nehmen Praktikant*innen ähnliche Aufgaben wahr wie AD-Beamt*innen der unteren Besoldungsgruppen.
Praktika sind meist mit etwa 1 300 EUR monatlich vergütet.
Werfen Sie einen Blick auf einige der verfügbaren Praktikumsmöglichkeiten und schauen Sie – wenn Sie gerne Ihre Kommiliton*innen über die beruflichen Chancen bei der EU informieren würden – auch in unser EU-Hochschulbotschafterprogramm.
Die EU-Organe und -Agenturen beschäftigen sie immer dann, wenn sie Personal mit den besonderen Fähigkeiten benötigen, die ANS mitbringen, also Fachwissen in Bereichen wie Technik, Sicherheit, Recht und Finanzen.
ANS-Stellen werden häufig auf der EPSO-Seite mit aktuellen Karrierechancen ausgeschrieben. Die jeweilige Stellenausschreibung enthält alle Einzelheiten zum Auswahlverfahren, zu den Bedingungen der Abordnung, zu den Zulassungskriterien und zur Art der Aufgaben.
Die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU sind für ihre jeweiligen Bewerbungs- und Einstellungsverfahren zuständig.
Informieren Sie sich bei der Ständigen Vertretung Ihres Landes bei der EU über aktuelle Beschäftigungsmöglichkeiten.
Es gibt eine Reihe weiterer Personalkategorien, z. B.:
• Leiharbeitskräfte
• EU-Sachverständige
• Parlamentarische Assistenten
• Freiberufliche Übersetzer und Dolmetscher
• Instandhaltungs- und Kantinenpersonal
Weitere Informationen über diese Kategorien und die bei einer Bewerbung zu befolgenden Verfahren finden Sie auf der entsprechenden Seite.