Direkt zum Inhalt
Logo der Europäischen Kommission

Wiederaufnahme des Auswahlverfahrens für Beamte (m/w/d) der Funktionsgruppe Administration im Bereich Wirtschaft

Picture of a man in front of a computer

Auswahltests sind nun in allen 24 EU-Amtssprachen verfügbar

Haben Sie Erfahrung in den Bereichen Mikroökonomie/Makroökonomie, Finanzmarktökonomie oder Industrieökonomie? Möchten Sie eine internationale Laufbahn in einem multikulturellen und vielfältigen Team einschlagen? Falls ja, haben Sie nun erneut die Chance, sich im Auswahlverfahren für Beamtinnen und Beamte der Funktionsgruppe AD im Bereich Wirtschaft zu bewerben.

Im Rahmen des allgemeinen Auswahlverfahrens EPSO/AD/402/23 ergaben sich bei den Online-Tests vom 2.–4. Oktober 2023 schwerwiegende technische Probleme. Infolgedessen war eine große Zahl von Bewerber*nnen nicht in der Lage, die Prüfungen unter angemessenen Bedingungen abzulegen oder abzuschließen. Dies führte zu einer Unterbrechung der Tests für alle Auswahlverfahren, einschließlich der Aussetzung dieses Auswahlverfahrens, während EPSO alternative Optionen für ein besseres Testsystem prüfte.

Die gewählte Lösung besteht in einer Online-Prüfung mit automatischer Beaufsichtigung, allerdings mit veränderten Testmodalitäten. Um zu gewährleisten, dass alle Bewerber*innen gleich behandelt werden, wird die Testphase wieder eröffnet, wobei alle Bewerber*innen, einschließlich derjenigen, die zuvor die Tests absolviert haben, diese wiederholen müssen. Dies wurde den bestehenden Bewerber*innen schriftlich mitgeteilt.

Das Auswahlverfahren steht sowohl den bisherigen Bewerber*innen als auch Personen, die sich neu bewerben wollen, offen.

Bei dieser Gelegenheit wird das Auswahlverfahren EPSO/AD/402/23 mit dem Grundsatz, Auswahlverfahren in allen 24 EU-Sprachen durchzuführen, in Einklang gebracht. Damit wird allen bereits angemeldeten und allen potenziellen neuen Bewerber*innen die Möglichkeit eröffnet, unter den 24 EU-Amtssprachen zwei Sprachen für die Prüfung frei auszuwählen. Im Rahmen dieser Anpassung wird auch die Fallstudie durch eine schriftliche Prüfung ersetzt, bei der die schriftliche Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt steht, die anhand spezifischer neuer Kriterien bewertet wird.

Folglich werden, wie vom Prüfungsausschuss des Auswahlverfahrens beschlossen, die Tests vom 2., 3. und 4. Oktober 2023 annulliert. Die in diesem Rahmen eingereichten Test- und Prüfungsantworten werden nicht weiter verarbeitet, und es werden keine individuellen Testergebnisse generiert.

  • Bewerber*innen, die ihre Bewerbung bereits eingereicht haben, müssen diese überprüfen und erneut validieren, um auch weiterhin an diesem Auswahlverfahren teilnehmen zu können. Sie können die Sprachen für die Prüfungen neu wählen und gegebenenfalls Ihre Bewerbung um neue Informationen ergänzen. Weitere Informationen erhalten diese Bewerber*innen über ihr EPSO-Konto.

Informationen über die genauen Änderungen der ursprünglichen Bekanntmachung des Auswahlverfahrens EPSO/AD/402/23 finden Sie in der Bekanntmachung zur Änderung der Bekanntmachung des allgemeinen Auswahlverfahrens EPSO/AD/402/23.

Nach erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Bewerber*innen als Beamtinnen und Beamte der Funktionsgruppe AD in den Bereichen Mikroökonomie/Makroökonomie, Finanzmarktökonomie und Industrieökonomie eingestellt. Die eingestellten Beamt*innen (Besoldungsgruppe AD 6) werden überwiegend für die Europäische Kommission tätig sein.

Sobald die erfolgreichen Bewerber*innen auf einer Reserveliste stehen, können die einstellenden Dienststellen der Organe und Einrichtungen der EU, die an ihrem Profil interessiert sind, für gezielte Einstellungsgespräche Kontakt mit ihnen aufnehmen. Diese Gespräche und andere damit verbundene Verfahren sind nicht Teil des von EPSO durchgeführten Auswahlverfahrens. Die Einstellungsgespräche werden von den einstellenden Dienststellen in der Regel in englischer und/oder französischer Sprache geführt. Bei diesen Gesprächen können je nach Bedarf der einstellenden Dienststellen und den von den Bewerber*innen in ihren Bewerbungen angegebenen Kenntnissen auch andere Sprachen verwendet werden.

Die Hauptaufgaben der Bediensteten der Funktionsgruppe AD im Bereich Wirtschaft variieren je nach gewähltem Fachgebiet. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für eines der nachstehenden Fachgebiete bewerben können:

  • Fachgebiet 1 – Mikroökonomie/Makroökonomie
  • Fachgebiet 2 – Finanzmarktökonomie
  • Fachgebiet 3 – Industrieökonomie

Die typischen Aufgaben, mit denen erfolgreiche Bewerber*innen rechnen können, sind in der Bekanntmachung des Auswahlverfahrens aufgeführt.

 

Als Arbeitgeber bieten Ihnen die Organe und Agenturen der EU vielfältige Möglichkeiten, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Die multikulturellen und internationalen Teams der Organe und Einrichtungen der EU arbeiten zusammen, um das Leben von nahezu 450 Millionen EU-Bürger*innen positiv zu beeinflussen.

Die Wahrung der kulturellen Vielfalt und die Förderung der Chancengleichheit gehören zu den Grundprinzipien der EU. Das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und behandelt alle Bewerber*innen gleich. Unsere Seite zur Chancengleichheit enthält weitere Informationen hierzu sowie Hinweise zur Beantragung besonderer Vorkehrungen zur Teilnahme an unseren Auswahlverfahren.

Erfüllen Sie alle Voraussetzungen?

Um sich bewerben zu können, müssen Sie EU-Staatsbürger*in und im Besitz Ihrer staatsbürgerlichen Rechte sein.

Sie müssen über gründliche Kenntnisse in einer EU-Amtssprache sowie über ausreichende Kenntnisse in einer anderen EU-Amtssprache verfügen.

Zudem benötigen Sie

im Fachgebiet 1 – Mikroökonomie/Makroökonomie

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens vier Jahren sowie eine daran anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens drei Jahren sowie eine daran anschließende mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung in einem der folgenden Bereiche: Wirtschaft (z. B. in den Teildisziplinen Ökonometrie, angewandte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen), Finanzen, Mathematik, Statistik, Physik oder Ingenieurwesen; 

im Fachgebiet 2 – Finanzmarktökonomie

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens vier Jahren sowie eine daran anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens drei Jahren sowie eine daran anschließende mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung in einem der folgenden Bereiche: Wirtschaft (z. B. in den Teildisziplinen Ökonometrie, angewandte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen), Mathematik, Statistik, Betriebswirtschaft, Finanzen, Rechnungswesen, Finanzingenieurwesen und/oder Versicherungswissenschaften;

oder

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens vier Jahren sowie eine daran anschließende mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens drei Jahren sowie eine daran anschließende mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung in einem anderen Bereich als den oben genannten;

im Fachgebiet 3 – Industrieökonomie

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens vier Jahren sowie eine daran anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens drei Jahren sowie eine daran anschließende mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften (z. B. Ökonometrie, angewandte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen) oder Statistik.

Mehr über die Zulassungsbedingungen erfahren Sie in der Bekanntmachung des Auswahlverfahrens und der dazugehörigen Änderungsbekanntmachung auf unseren Bewerbungsseiten.

Der neue Bewerbungszeitraum beginnt am 28. Mai 2024 und endet am 9. Juli 2024 um 12.00 Uhr mittags (Brüsseler Ortszeit).