Direkt zum Inhalt
Logo der Europäischen Kommission
Description

Tätigkeitsbeschreibung

Der Dolmetscherdienst der EU-Institutionen ist der weltweit größte Dienst seiner Art – die dort arbeitenden Konferenzdolmetscher/innen stellen sicher, dass mündliche Beiträge in Sitzungen simultan oder konsekutiv korrekt in die Amtssprachen der EU übertragen werden. 

EU-Dolmetscher/innen arbeiten in einem anregenden und multikulturellen Umfeld. Sie benötigen die Fähigkeit zu effizienter Kommunikation, zum korrekten Erfassen vielfältiger, oft komplexer Zusammenhänge, zur spontanen Reaktion und raschen Einstellung auf sich ändernde Umstände sowie zum Arbeiten unter Druck. 

Wichtigste Qualifikationen

Sie müssen die perfekte Beherrschung einer EU-Sprache und gründliche Kenntnisse in mindestens zwei weiteren Sprachen sowie entweder eine angemessene Qualifikation im Konferenzdolmetschen oder einen Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Konferenzdolmetscher/in nachweisen. Die geforderten Qualifikationen können variieren; achten Sie daher bei veröffentlichten Auswahlverfahren stets auf die jeweils spezifischen Anforderungen.

Neben festangestellten Dolmetscherinnen und Dolmetschern können auch freiberufliche Dolmetscher/innen eingesetzt werden. Informationen darüber, wie Sie als Freiberufler/in bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Gerichtshof dolmetschen können, finden Sie auf folgender Website: Mitarbeit als freiberufliche/r Dolmetscher/in

Informieren Sie sich über Auswahlverfahren und verschiedene Personalkategorien.

Nützlich sind auch die Seite mit aktuellen Karrierechancen und unsere Praktikumsseite.

Domain(s)