Direkt zum Inhalt
Logo der Europäischen Kommission

Institutionelle Kunden von EPSO

 
 

Das Europäische Parlament ist eine dynamische und inklusive mehrsprachige Organisation, die vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Das Personal des Parlaments unterstützt die direkt gewählten Mitglieder des Europäischen Parlaments bei ihrem Einsatz für eine lebendige europäische Demokratie und für den Aufbau eines friedlicheren, sichereren, gerechteren und wohlhabenderen Europas. Das Parlament bietet Karrierechancen in ganz unterschiedlichen Abteilungen – sei es im Zusammenhang mit der legislativen Kerntätigkeit des Parlaments, sei es in Bereichen, die das reibungslose Funktionieren des Organs gewährleisten. Alle Bediensteten spielen direkt oder indirekt eine wichtige Rolle bei der Arbeit des Parlaments zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger der EU und tragen zur Förderung und zum Schutz von Demokratie, Meinungsfreiheit und Menschenrechten in der EU und darüber hinaus bei. Besuchen Sie die neue Website des Europäischen Parlaments „Bei uns arbeiten“ und entdecken Sie weitere Stellenangebote des Parlaments.

 

Die Arbeit für das Generalsekretariat des Rates bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, zwei wichtige EU-Organe zu unterstützen – den Europäischen Rat und den Rat der Europäischen Union.
Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs aller EU-Mitgliedstaaten zusammen und legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten fest, die wesentlich für die Zukunft der EU sind. Er bestimmt die strategische und politische Agenda der EU auf höchster politischer Ebene. Der Rat der EU verhandelt und verabschiedet EU-Rechtsvorschriften, koordiniert die Politik der Mitgliedstaaten, entwickelt die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und schließt internationale Übereinkünfte. Die jeweils zuständigen Minister und Staatssekretäre aus allen EU-Mitgliedstaaten treten in 10 verschiedenen Zusammensetzungen zusammen, je nachdem, welches Thema erörtert wird.

 

Die Rolle der Europäischen Kommission besteht darin, die allgemeinen Interessen der EU zu fördern, indem sie Rechtsvorschriften vorschlägt und durchsetzt: Sie ist die politisch unabhängige Exekutive der EU.  Die Kommission setzt sich aus einem Mitglied pro EU-Land zusammen. Die Präsidentin bzw. der Präsident der Kommission überträgt jedem Kommissionsmitglied die Verantwortung für einen bestimmten Politikbereich. Sobald ein Legislativvorschlag von der Kommission verabschiedet worden ist, wird er dem Rat (Vertretung der Mitgliedstaaten) und dem Parlament (Vertretung der europäischen Bürgerinnen und Bürger) zur Annahme vorgelegt. Die Kommission verwaltet den EU-Haushalt und die politischen Programme (z. B. Landwirtschaft, Fischerei, Forschung usw.) in Zusammenarbeit mit den Behörden der Mitgliedstaaten.

 

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ist das rechtsprechende Organ der EU. Seine Aufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass die EU-Rechtsvorschriften von den Organen und Mitgliedstaaten der EU eingehalten und in der gesamten EU in gleicher Weise angewandt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die EU auf die Rechtsstaatlichkeit stützt, ein grundlegendes Element aller demokratischen Gebilde.

 

Der Europäische Rechnungshof (EuRH) ist das Organ der Europäischen Union für die externe Rechnungsprüfung. Er wurde durch den Vertrag von Brüssel vom 22. Juli 1975 eingerichtet und nahm seine Arbeit im Oktober 1977 auf. Der EuRH ist eines der sieben Organe der EU: Er hat seinen Sitz in Luxemburg und beschäftigt rund 900 Bedienstete aller EU-Nationalitäten, zu denen Prüfer und Mitarbeiter in horizontalen Diensten und in der Verwaltung zählen.

 

Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) ist die Stimme der Regionen und Städte in der Europäischen Union. Er ist eine politische Versammlung, in der über 300 Kommunal- und Regionalpolitikerinnen und -politiker zusammenkommen. Durch ihre Stellungnahmen und Diskussionen mit Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Rates tragen die AdR-Mitglieder zur Gestaltung der Beschlüsse der Union bei.

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) ist ein einzigartiges Forum für Konsultation, Dialog und Konsens zwischen Vertretern aller verschiedenen Bereiche der organisierten Zivilgesellschaft, einschließlich Arbeitgebern, Gewerkschaften und Gruppierungen wie Berufs- und Gemeindeverbänden, Jugendorganisationen, Frauenverbänden, Landwirten, Verbrauchern, mittelständischen Unternehmen, Umweltaktivisten usw. Seine Aufgabe besteht darin, der organisierten Zivilgesellschaft eine Stimme zu geben.

 

Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) ist die unabhängige Datenschutzbehörde der EU, die sicherstellt, dass die Organe und Einrichtungen der EU die Datenschutzvorschriften einhalten. Seine Bediensteten fungieren auch als unparteiischer Berater für politische Maßnahmen und Gesetzesvorschläge, die sich auf das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz auswirken könnten.

Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) ist der diplomatische Dienst der Europäischen Union. Er unterstützt den Leiter der EU-Außenpolitik – den Hohen Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik – bei der Durchführung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Union. Der EAD ist in Brüssel angesiedelt, stützt sich jedoch auf ein ausgedehntes Netz weltweiter diplomatischer Präsenz der EU und führt rund um den Globus europäische Beamte, Diplomaten aus den auswärtigen Diensten der EU-Mitgliedstaaten und örtliche Bedienstete zusammen.

 

Die Europäische Bürgerbeauftragte verfügt über ein kleines, dynamisches Büro, das den Bürgerinnen und Bürgern bei der Zusammenarbeit mit den Organen, Einrichtungen und Agenturen der EU hilft. Die Bürgerbeauftragte untersucht Beschwerden über Probleme, die von mangelnder Transparenz bei der Entscheidungsfindung oder der Verweigerung, Zugang zu Dokumenten zu verschaffen, bis hin zu Verletzungen von Grundrechten und Vertragsangelegenheiten reichen. Darüber hinaus führt sie auf eigene Initiative Untersuchungen zu systemischen Fragen durch und fördert bewährte Verwaltungspraktiken. Das Team der Bürgerbeauftragten aus etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat den Auftrag, eine wirksamere, stärker rechenschaftspflichtige, transparentere und ethischere EU-Verwaltung zu schaffen.