
Vielfalt und Inklusion

Die EU schätzt Vielfalt als eine Quelle der Bereicherung, Innovation, Kreativität und Stärke. Als vielfältig und inklusiv gilt ein Umfeld, in dem alle Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund Chancengleichheit genießen und Zugehörigkeit sowie Wertschätzung für ihren einzigartigen Beitrag empfinden.
Um das Interesse unterschiedlichster Talente zu wecken, ist ein faires Auswahlverfahren nur der erste Schritt.
Alle Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU setzen sich gleichermaßen für den Erhalt der Vielfalt und die Schaffung eines inklusiven Arbeitsplatzes ein. Diese dauerhafte Verpflichtung setzen sie durch eine Reihe gezielter Strategien um, insbesondere
- Maßnahmen, die darauf abzielen, dass sich alle EU-Bediensteten wertgeschätzt fühlen und ihr Potenzial während ihrer gesamten Laufbahn voll zur Geltung bringen können;
- eine Personalpolitik zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben mit der Möglichkeit von Telearbeit und flexiblen Arbeitsregelungen für alle Bediensteten;
- Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter, um Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz, Mobbing, ausgrenzendes oder unangemessenes Verhalten zu bekämpfen und abzustellen.
Mehr zu Vielfalt und Inklusion in den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU erfahren Sie hier.
EPSO fördert bei sämtlichen Außenkontakten Chancengleichheit und Vielfalt, um vielfältige Talente aus allen EU-Mitgliedstaaten anzuziehen. Daneben trifft EPSO gezielte Kommunikationsmaßnahmen wie die Aufforderung zur Zusammenarbeit mit Organisationen für Vielfalt und Inklusion in der EU. Diese Aufforderung erging im Rahmen der Bemühungen des Amtes für Personalauswahl, möglichst viele Bewerber/innen mit unterschiedlichen Hintergründen anzusprechen, um so mehr Vielfalt im Bewerberpool und letztlich auch in allen EU-Institutionen zu erreichen.
Vielfalt und Inklusion – treten Sie unserem Netz von Organisationen bei!